Im Jahre 1682 stiftete Odilia Weidenfeld eine Schule für die Kinder ihres Heimatortes Hüchelhoven. Die wohlhabende Witwe sorgte über ihren Tod am 22. Mai 1685 hinaus für ihre Siftung. In ihrem Testament stellte sie „auf ewige Zeit“ Land für den Unterhalt des Schulmeisters zur Verfügung. 300 Jahre später, 1982, mittlerweile Katholische Grundschule der Stadt Bergheim, wird die Schule zur `Odilia-Weidenfeld-Schule´. Die Schulgemeinde gedenkt ihrer Stifterin jährlich am zweiten Mittwoch im Mai mit einem Schulfeiertag.
1682 |
Gründung der Schule als Stiftung von Odilia Weidenfeld, Witwe von Vincenz Deutzmann, Pächter des Mönchhofs.
|
1749 |
Die einklassige Schule war baufällig geworden. Der Unterricht fand jetzt in der Vikarie statt. Unterrichtet wurde vom Küster, welcher vom Pastor beaufsichtigt wurde.
|
1825 |
Schulpflicht in Preußen. Ab jetzt: Gemeindeschulen unter staatlicher Schulaufsicht.
|
1834 |
Bau einer neuen einklassigen Schule an der heutigen St. Michael-Straße.
|
1859 |
Aufstockung zur zweiklassigen Schule. Dieses Gebäude diente bis 1937 als Schule. Fächer: Religion, Lesen, Schreiben, Rechnen, Kenntnisse in Geschichte, Erdkunde und Naturkunde, ab 1860 auch Leibesübungen und Zeichnen. Jede Schule hatte einen Schulgarten.
|
1937 |
Errichtung des Altbaus unserer jetzigen Schule. Die Schule ist jetzt Bekenntnisschule.
|
1939 |
Umwandlung in Gemeinschaftsschule ohne Religions-unterricht.
|
1945 |
Erneut Bekenntnisschule.
|
1961 |
Anbau, einige Jahre später Turnhallenbau.
|
1968 |
Die Schule wurde gemeinsame Grundschule für Rheidt-Hüchelhoven und Büsdorf.
|
2004 |
Anbau des Verwaltungstrakts.
|
2011 |
Grundschulverbund Niederaußem - Rheidt-Hüchelhoven: Odilia-Weidenfeld-Schule im Grundschulverbund mit der Barbara-schule in Niederaussem.
|
Viele Eltern und Großeltern unserer jetzigen Schüler besuchten früher selbst unsere Schule.